Narzissmus

Narzissmus ist ein komplexes psychologisches Phänomen, das sowohl gesunde als auch problematische Ausprägungen haben kann. Während eine gewisse Selbstliebe wichtig für ein stabiles Selbstwertgefühl ist, kann ein übersteigerter Narzissmus zu zwischenmenschlichen Konflikten und psychischen Belastungen führen.

Mehr erfahren

Narzissmus: Formen von Narzissmus

Narzissmus manifestiert sich in einem Spektrum unterschiedlicher Ausprägungen – von als gesund betrachteten Persönlichkeitsmerkmalen über deutlich akzentuierte narzisstische Züge bis hin zur klinisch relevanten narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS). Während ein moderates Maß an Narzissmus durchaus vorteilhaft sein kann, führen extrem ausgeprägte narzisstische Eigenschaften häufig zu signifikanten zwischenmenschlichen Konflikten und erheblichem psychischem Leid.

Mehr erfahren

Narzissmus: Diagnose

Narzissmus manifestiert sich in einem Spektrum, das von als gesund geltenden Persönlichkeitsmerkmalen bis hin zur klinisch relevanten narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) reicht. Die NPS stellt eine tiefgreifende und überdauernde Störung des Selbstbildes sowie der Gestaltung sozialer Interaktionen dar. Ein besonders markantes Merkmal ist der Kontrast zwischen einem nach außen zur Schau gestellten grandiosen Auftreten und einer tief darunterliegenden, oft verborgenen Verletzlichkeit.

Mehr erfahren

Narzissmus: Behandelbar? Therapieansätze und Chancen

Ein zentrales Hindernis in der Behandlung von Menschen mit einer narzisstischen Störung liegt darin, dass sie ihre eigenen Denk- und Verhaltensweisen häufig nicht als Kern des Problems wahrnehmen (mangelnde Krankheitseinsicht). Stattdessen neigen sie dazu, die Ursachen für ihre Schwierigkeiten primär bei anderen oder in den äußeren Umständen zu sehen. Diese Externalisierung erschwert es ihnen erheblich, Eigenverantwortung für ihre Rolle in Konflikten zu übernehmen und sich auf einen tiefgehenden, oft konfrontativen psychotherapeutischen Prozess einzulassen.

Mehr erfahren