-
Diagnosen
-
- Alkohol
Alokoholabhängigkeit
Alkohol ist gesellschaftlich akzeptiert und in vielen Kulturen fest verankert. Doch regelmäßiger und unkontrollierter Konsum kann schwerwiegende gesundheitliche und soziale Folgen haben. Alkoholabhängigkeit entwickelt sich oft schleichend, und viele Betroffene bemerken erst spät, dass sie die Kontrolle über ihren Konsum verlieren.
Mehr erfahren
Alokoholabhängigkeit: Wenn Trinken zur Sucht wird
Während manche Menschen ihr Konsumverhalten unter Kontrolle haben, geraten andere in eine Spirale, die schließlich in einer Abhängigkeit endet. Doch warum wird der eine süchtig, während der andere problemlos Maß halten kann? Die Antwort liegt in einem komplexen Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Abhängigkeit ist niemals eine bewusste Entscheidung, sondern das Ergebnis vieler kleiner Prozesse, die sich über Monate oder Jahre entwickeln.
Mehr erfahren
Alokoholabhängigkeit: Diagnose
Alkoholabhängigkeit entwickelt sich oft schleichend, und viele Betroffene können ihr Problem über lange Zeit verbergen oder herunterspielen – sogar vor sich selbst. Eine exakte Diagnostik ist daher essenziell, um den Schweregrad der Abhängigkeit festzustellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Mehr erfahren
Alokoholabhängigkeit: Behandlung
Die meisten Fachleute gehen davon aus, dass bei einer Alkoholabhängigkeit das Therapieziel dauerhafte Abstinenz sinnvoll ist. Nur wenn jemand seit relativ kurzer Zeit Alkohol in der Weise trinkt, dass von einem Missbrauch gesprochen werden kann, ist als Therapieziel ein gesundheitlich und sozial angemessenes Trinkverhalten möglich, also kein vollständiger Verzicht auf Alkohol.
Mehr erfahren
Alokoholabhängigkeit: Rückfall
Der Weg aus der Alkoholabhängigkeit ist selten geradlinig. Viele Menschen, die eine Therapie beginnen, erleben Rückfälle – manchmal sogar mehrmals. Doch ein Rückfall bedeutet nicht das Ende des Fortschritts, sondern gehört für viele zum Heilungsprozess dazu. Entscheidend ist, wie jemand mit einem Rückfall umgeht und welche Strategien helfen, wieder in die Abstinenz zurückzufinden.
Mehr erfahren