1. Ratgeber
  2. Psychotherapie
  3. Wie psychologische Beratung bei Beziehungsproblemen helfen kann
Emil Herrling
Emil Herrling
  • Aug 20, 2024
  • 7 min read

Medizinisch geprüft von:

Dipl. Psych. Jan-Matthis Wasserfuhr

Wie psychologische Beratung bei Beziehungsproblemen helfen kann

Beziehungsprobleme sind ein allgegenwärtiges Phänomen und betreffen viele Paare im Laufe ihres gemeinsamen Lebens. Diese Probleme können sich in verschiedenen Formen zeigen, von Kommunikationsschwierigkeiten über emotionale Entfremdung bis hin zu Konflikten über zentrale Lebensfragen wie Kindererziehung, finanzielle Angelegenheiten oder den Umgang mit beruflichem Stress. Solche Herausforderungen können das Fundament einer Beziehung stark belasten und führen oft zu einer Phase, in der die Partner sich fragen, ob ihre Beziehung noch zu retten ist.

Paar auf einer Bank spricht über Beziehung

Die Bedeutung der psychologischen Beratung in der Paartherapie

Psychologische Beratung, oft auch als Coaching bezeichnet, ist eine strukturierte und lösungsorientierte Methode, die Menschen dabei unterstützt, ihre Probleme zu erkennen und konstruktive Wege zu deren Bewältigung zu finden. Im Kontext der Paartherapie bietet psychologische Beratung einen geschützten Raum, in dem Paare ihre Schwierigkeiten offen ansprechen und gemeinsam an Lösungen arbeiten können.

Eine der Hauptaufgaben eines Coaches in der Paartherapie besteht darin, die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern. Viele Beziehungsprobleme entstehen oder verschärfen sich durch Missverständnisse, mangelnde Kommunikation oder das Gefühl, vom Partner oder der Partnerin nicht gehört oder verstanden zu werden. Indem Therapeuten und Therapeutinnen als neutraler Vermittler agieren, können solche Kommunikationsbarrieren identifiziert und abgebaut werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der psychologischen Beratung in der Paartherapie ist die Fokussierung auf die Bedürfnisse und Wünsche beider Partner. Oftmals geraten diese Bedürfnisse im Alltag oder während intensiver Streitphasen in den Hintergrund. Eine professionelle Beratung hilft dabei, diese Bedürfnisse wieder ins Bewusstsein zu rücken und Wege zu finden, wie beide Partner in der Beziehung zufriedener sein können. Die Beratung kann auch dazu beitragen, festgefahrene Muster zu erkennen und zu durchbrechen, die zu wiederkehrenden Konflikten führen. Auf diese Weise kann eine tiefere und nachhaltige Veränderung in der Beziehung angestoßen werden.

Warum Online-Coaching eine sinnvolle erste Anlaufstelle sein kann

Ein wesentlicher Vorteil von Online-Coaching liegt in der Flexibilität und Zugänglichkeit, die es bietet. Oft fühlen sich Betroffene zunächst unsicher oder überfordert, den Schritt zu einer Beratung in einer Praxis zu machen. Hier bieten Online-Angebote wie die von Therapy Lift eine wertvolle Alternative. Sie ermöglichen es, sich in einem vertrauten Umfeld und ohne lange Wartezeiten Unterstützung zu holen, was besonders für Menschen mit einem vollen Terminkalender oder für diejenigen, die in ländlichen Gebieten leben, von unschätzbarem Wert ist.

Durch die Möglichkeit, zunächst alleine Hilfe in Anspruch zu nehmen, können Betroffene ihre Gedanken und Gefühle in einem sicheren Raum ordnen, bevor sie gemeinsam mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin an der Lösung der Beziehungsprobleme arbeiten. Diese Herangehensweise kann besonders hilfreich sein, wenn eine Person in der Beziehung stärker motiviert ist, etwas zu verändern, während die andere möglicherweise noch zögert. Das Einzelcoaching bietet die Chance, die eigene Position und die Erwartungen an die Beziehung zu klären, ohne sofort in eine gemeinsame Therapiesituation gehen zu müssen, die unter Umständen zusätzliche Spannungen erzeugen könnte.

Zudem ist die Hemmschwelle, sich online Hilfe zu suchen, oft niedriger als bei einem persönlichen Besuch in einer Praxis. Viele Menschen empfinden es als angenehmer, von zu Hause aus an ihren Problemen zu arbeiten, anstatt in einer fremden Umgebung. Diese Form der Beratung ermöglicht es, in einem geschützten Raum zu reflektieren und an sich zu arbeiten, was den Einstieg in die Paartherapie erleichtert.

Einzelcoaching als Basis für eine erfolgreiche Paartherapie

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll sein kann, zunächst alleine mit einem Coach an den eigenen Beziehungsproblemen zu arbeiten. In einer Paarbeziehung bringen beide Partner ihre eigenen Erfahrungen, Werte und Erwartungen mit. Diese können manchmal im Widerspruch zueinander stehen und Konflikte verursachen. Durch Einzelcoaching können Betroffene ihre persönlichen Muster und Trigger besser verstehen und lernen, wie sie diese in der Beziehung konstruktiv ansprechen können.

Ein weiterer Aspekt des Einzelcoachings ist die Förderung der eigenen emotionalen Stabilität. Häufig sind Beziehungsprobleme mit starkem emotionalem Stress verbunden, der sich negativ auf die Fähigkeit auswirken kann, rational und lösungsorientiert zu denken und zu handeln. Ein Coach kann dabei helfen, diesen Stress zu mindern und Strategien zu entwickeln, um in schwierigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. Dies ist besonders wichtig, wenn die Beziehung von Konflikten geprägt ist, die immer wieder eskalieren. Durch die Arbeit an der eigenen emotionalen Stabilität und Resilienz kann es gelingen, in Konfliktsituationen anders zu reagieren und so den Verlauf der Auseinandersetzungen positiv zu beeinflussen.

Das Einzelcoaching bietet zudem die Möglichkeit, sich auf die gemeinsamen Sitzungen vorzubereiten und sich klar zu werden, welche Themen besonders wichtig sind. Es kann auch dabei helfen, mögliche Ängste oder Vorbehalte gegenüber der Paartherapie abzubauen, sodass die Betroffenen offener und bereitwilliger in die gemeinsamen Sitzungen gehen können.

Typische Themen in der Paartherapie

Paartherapie kann eine Vielzahl von Themen behandeln, die für die Beziehung von Bedeutung sind. Zu den häufigsten gehören:

  1. Kommunikationsprobleme: Viele Paare kämpfen mit unzureichender oder fehlerhafter Kommunikation, die zu Missverständnissen und Streit führen kann. In der Therapie lernen die Partner, klarer und effektiver miteinander zu kommunizieren.
  2. Vertrauensprobleme: Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung. Wenn es durch Untreue, Lügen oder andere Verletzungen gebrochen wurde, ist es oft schwierig, es wiederherzustellen. Die Paartherapie bietet einen Raum, um diese Wunden zu heilen und neues Vertrauen aufzubauen.
  3. Konfliktbewältigung: Jedes Paar streitet, aber nicht jeder Streit wird produktiv geführt. In der Therapie lernen Paare, wie sie Konflikte fair und konstruktiv lösen können, ohne die Beziehung weiter zu belasten.
  4. Sexuelle Probleme: Intimität und Sexualität sind zentrale Aspekte einer Beziehung. Probleme in diesem Bereich können tiefgreifende Auswirkungen auf die Zufriedenheit in der Partnerschaft haben. Paartherapie kann helfen, sexuelle Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden.
  5. Lebensveränderungen: Große Lebensereignisse wie die Geburt eines Kindes, ein Umzug oder der Verlust eines geliebten Menschen können eine Beziehung auf die Probe stellen. Die Paartherapie unterstützt Paare dabei, diese Veränderungen gemeinsam zu bewältigen.
  6. Ungleichgewicht in der Beziehung: Manchmal empfinden Partner ein Ungleichgewicht in der Beziehung, sei es in Bezug auf Verantwortung, emotionale Unterstützung oder Machtverhältnisse. Die Therapie hilft dabei, dieses Ungleichgewicht zu erkennen und zu adressieren. Durch die Bearbeitung dieser und anderer Themen können Paare lernen, ihre Beziehung auf eine gesündere und stabilere Basis zu stellen.

Der Übergang zur Paartherapie

Nachdem in Einzelcoachings Klarheit über persönliche Themen und Bedürfnisse erlangt wurde, ist der Übergang zur Paartherapie oft der nächste sinnvolle Schritt. In der Paartherapie liegt der Fokus dann auf der gemeinsamen Arbeit am Beziehungsthema. Dabei werden die Erkenntnisse aus den Einzelgesprächen genutzt, um die Kommunikation zwischen den Partner zu verbessern und gemeinsame Ziele zu definieren.

Ein erfahrener Coach oder Therapeut wird dabei unterstützen, Lösungen zu finden, die beide Partner einbeziehen und respektieren. Der Vorteil der Kombination von Einzel- und Paarsitzungen liegt in der Möglichkeit, sowohl individuelle als auch gemeinsame Entwicklungen zu fördern und so eine tiefere und nachhaltigere Veränderung in der Beziehung zu erreichen. Die Paartherapie kann als gemeinsamer Prozess verstanden werden, bei dem beide Partner lernen, sich gegenseitig besser zu verstehen und zu unterstützen. Es geht darum, gemeinsam neue Wege zu finden, wie man mit Herausforderungen umgeht und das gemeinsame Leben gestaltet.

Der Weg zur Heilung und Stärkung der Beziehung

Beziehungsprobleme müssen nicht das Ende einer Partnerschaft bedeuten. Mit der richtigen Unterstützung durch psychologische Beratung oder Coaching kann eine Beziehung nicht nur geheilt, sondern auch langfristig gestärkt werden. Besonders die Möglichkeit, online und zunächst alleine Hilfe zu suchen, bietet einen niedrigschwelligen Einstieg, der es Betroffenen ermöglicht, die Situation objektiv zu beurteilen und erste Schritte zur Lösung der Probleme zu unternehmen.

Durch die Kombination von Einzelcoaching und Paartherapie erhalten die Partner die Gelegenheit, sowohl individuelle als auch gemeinsame Herausforderungen zu erkennen und anzugehen.

Das Wichtigste ist jedoch, den Mut zu haben, den ersten Schritt zu machen. Eine Beziehung kann durch Krisen wachsen und stärker werden, wenn beide Partner bereit sind, daran zu arbeiten. Die Reise zur Heilung beginnt mit der Entscheidung, Hilfe in Anspruch zu nehmen, und dieser Schritt ist ein Ausdruck von Stärke und Hoffnung. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Beziehung wichtig genug ist, um für sie zu kämpfen und sie zu verbessern. So kann der Weg zur Heilung und Stärkung der Beziehung nicht nur eine Lösung für bestehende Probleme bieten, sondern auch eine tiefere, erfüllendere Partnerschaft für die Zukunft schaffen.

Paartherapie Beziehung Ehe Beziehungskrise Coaching Scheidung