Auch im Jahr 2023 sind die Wartezeiten für eine ambulante Psychotherapie in Wohnortsnähe zu lang. Wer derzeit nach einem ambulanten Platz für Psychotherapie sucht, kann sich auf eine ungewisse und lange Wartezeit einstellen. Laut Statistiken beträgt die Wartezeit im Durchschnitt 6 Monate. Je nach Region gibt es hier Unterschiede. Für viele Betroffene bedeutet dies aber auch deutlich längere Zeiten von bis zu einem Jahr in Kauf nehmen zu müssen.
Die Situation ist seit vielen Jahren angespannt. Die Praxen für Psychotherapie in der Nähe können dem wachsenden Bedarf nicht gerecht werden. Für Betroffene ist es eine große Belastung einen Therapieplatz zu finden. Gleichzeitig sind Psychotherapeuten und -therapeutinnen unzufrieden, so viele Absagen erteilen zu müssen.
Wer einen Platz für Therapie sucht, hat es zunehmend schwerer. Seit Beginn der Corona Pandemie sind die Nachfragen bei Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen um über 40% gestiegen. Damit verschärft sich die angespannte Versorgungssituation und die Wartezeiten steigen weiter.
Insbesondere in Großstädten ist die Versorgungslage angespannt. Hier gibt es, auf die Bevölkerung gerechnet, die meisten Praxen für Psychotherapie. Allerdings ist der Andrang auch besonders hoch.
Die lange Wartezeit und die Ungewissheit, einen Therapieplatz zu finden, wirkt sich negativ aus. Psychische Störungen können sich verschlimmern und chronifizieren. Es ist ein großer Schritt, nach einem Therapieplatz zu suchen. Die Enttäuschung von immer wiederkehrenden Absagen macht es Hilfesuchenden nicht leicht, mit ihrer Situation umzugehen. In einigen Fällen verschärfen sich die Symptomatiken und das Gefühl, dass einem niemand helfen kann oder will, verstärkt sich.
Der Weg zum Therapieplatz ist für Kassenpatienten mit vielen Herausforderungen verbunden, die ein aktives Handeln erfordern. Viele psychische Störungen machen es besonders schwer, sich so aktiv mit der Suche nach einem Therapieplatz auseinanderzusetzen.
Für gesetzlich Versicherte ergeben sich die langen Wartezeiten aus dem begrenzten Angebot an Kassensitze. Ein Kassensitz erlaubt es, einer Praxis für Psychotherapie mit gesetzlichen Krankenversicherungen abzurechnen. Die Anzahl dieser Kassensitze ist begrenzt. Somit können junge Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen nicht in jeder gewünschten Region eine neue Praxis eröffnen. Die Lage der Praxis wird durch ein System gesteuert, welches sich an dem Bedarf orientieren soll. Leider basiert dieses System auf älteren Statistiken und so kommt es häufig zu einer Unterversorgung. Das ist der Grund, weshalb die Praxis in deiner Nähe keinen Platz anbieten kann und weshalb in der Region keine neuen Praxen mit Kassenzulassung eröffnen.
In Städten wie Berlin, München und Hamburg gibt es viele Praxen für Psychotherapie. Dennoch kommt es gerade in Berlin zu langen Wartezeiten. Das lokale Angebot an Praxen ist nicht ausreichend für die vielen Patienten und Patientinnen.
Um schnell einen Platz für Psychotherapie zu finden, können verschiedene Wege probiert werden. Deine Krankenversicherung kann dir in manchen Fällen bei der Vermittlung eines Therapieplatzes helfen. Häufig wird deine Versicherung dich an den Patientenservice mit der Telefonnummer 116117 verweisen.
Der Patientenservice hat die Aufgabe, Termine für Ärzte und Psychotherapeuten zu vermitteln. Leider erhält man hier nach Region auch häufig eine Absage.
Wenn über längere Zeit kein Therapieplatz gefunden wird, kann versucht werden, über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren eine private Psychotherapie durch eine gesetzliche Versicherung erstatten zu lassen.
Für das Kostenerstattungsverfahren musst du einige Punkte erfüllen, z.B., eine bestimmte Anzahl an Absagen oder zu lange Wartezeiten bei Psychotherapeuten in deiner Nähe erhalten haben.
Wenn du einen Platz für Psychotherapie unkompliziert erhalten möchtest, kannst du dich auch für eine Online-Therapie entscheiden. Therapy Lift hilft dir dabei, schnell und einfach passende Psychotherapeuten und Therapeutinnen zu finden. Wenn du privat versichert bist, werden dir auch hierfür alle entstandenen Kosten erstattet. Für gesetzlich Versicherte ist die Online-Therapie mit höheren Kosten verbunden, du erhältst aber schneller Hilfe.
Online-Therapie ist auch flexibler als die Therapie in der Praxis vor Ort. Du kannst zum Beispiel einige Stunden nutzen, um die Zeit bis zu einem Therapieplatz in deiner Nähe zu überbrücken.
Derzeit ist nicht absehbar, dass sich an den Wartezeiten etwas ändert. Wenn du Psychotherapie beginnen möchtest, solltest du dich darauf einstellen, länger nach einem Platz zu suchen. Du wirst sehr schnell eine einzelne psychotherapeutische Sprechstunde besuchen können, dort hast du aber nur eine Stunde und keine Garantie auf einen Therapieplatz.
Wenn deine Versuche, einen Therapieplatz zu finden, nicht erfolgreich sind, wende dich an deine Krankenversicherung und bitte sie um Details zum Kostenerstattungsverfahren.
Alternativ kannst du dich auch für eine Online-Therapie entscheiden. Deine private Krankenversicherung erstattet die Kosten für eine Online-Therapie vollständig. Wenn du gesetzlich versichert bist, werden die Kosten in der Regel nicht übernommen. Therapy Lift hilft dir dabei, eine Erstattung zu erhalten, auch wenn du gesetzlich versichert bist.
Mit einer Online-Therapie kannst du ortsunabhängig schnell einen Platz für Psychotherapie erhalten. Zusätzlich sparst du dir lange Anfahrtszeiten zu einer Praxis in deinem Umkreis. Wissenschaftlich ist die Online-Therapie genau so wirksam wie eine Psychotherapie vor Ort.