Viele privat Krankenversicherte sind überrascht, wie unkompliziert der Start in eine Psychotherapie eigentlich ist. Die meisten PKV-Tarife übernehmen psychotherapeutische Leistungen zuverlässig zu 80% bis 100% und oft sogar schneller, als man denkt.
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du mit deiner privaten Krankenversicherung eine Psychotherapie beginnen kannst, welche Unterlagen du brauchst und wie Therapy Lift dich dabei unterstützt, ohne Aufwand in deine Behandlung zu starten.
Damit du weißt, was auf dich zukommt, findest du hier den typischen Ablauf – kurz, klar und verständlich.
Optional: Dein kostenloses Kennenlernen (nur über Therapy Lift)
Therapy Lift bietet dir etwas Einzigartiges: Ein kostenloses und unverbindliches Kennenlernen.
Bevor du dich für einen Therapeuten oder eine Therapeutin entscheidest, kannst du in einem lockeren Gespräch unverbindlich prüfen:
- Fühlst du dich wohl?
- Passt die Arbeitsweise zu dir?
- Möchtest du gemeinsam weiterarbeiten?
- Wie sehen die nächste Schritte aus?
Dieses Gespräch ist kein Therapiegespräch, sondern dient allein deinem ersten Eindruck und deiner Orientierung.
Erste probatorische Sitzungen
Wenn alles stimmig ist, folgen die probatorischen Sitzungen. Diese dienen dazu:
- dein Anliegen eingehend zu besprechen
- eine Diagnose zu stellen
- Therapieziele zu formulieren
- zu prüfen, ob Therapie und Methode passen
Viele PKV-Tarife übernehmen die probatorischen Sitzungen problemlos. In der Regel erstattet die private Krankenversicherung die ersten vier Sitzungen ohne Antragsstellung nach den tariflichen Vorgaben.
Kontaktaufname zur privaten Krankenversicherung
Für Kurzzeittherapien ist in der Regel keine Antragsstellung bei der privaten Krankenversicherung notwendig. Eine Kurzzeittherapie umfasst bis zu 24 Sitzungen.
Einige private Krankenversicherungen erfordern eine Information über den Beginn einer Psychotherapie. Daher ist es sinnvoll nach den probatorischen Sitzungen formlos Kontakt mit der PKV aufzunehmen.
Die genauen Anforderungen sind individuell tariflich geregelt. Überprüfe unbedingt vor Beginn der Therapie welche Leistungen dein Tarif umfasst und ob eine Anzeige über den Beginn der Psychotherapie erforderlich ist.
Bei einer Verlängerung deiner Therapie über 24 Sitzungen hinaus, ist ein Antrag an deine private Krankenversicherung zu stellen.
Darin enthalten sind:
- Diagnose
- Therapieempfehlung
- gewünschte Sitzungsanzahl
- Begründung der Behandlung
Den Antrag erstellt deine Psychotherapeut:in für dich. Dieser Antrag wird anschließend von dir oder deiner Therapeut:in an die private Krankenversicherung gesendet.
Die Genehmigung & dein Therapiebeginn
Die private Krankenversicherung braucht in der Regel 1–3 Wochen zur Prüfung deines Anliegens. Sobald du die Bestätigung (Kurzzeittherapie) oder Genehmigung (Langzeittherapie) erhältst, kannst du direkt starten.
Was du bei der PKV beachten solltest
Damit die Kostenerstattung reibungslos läuft, solltest du folgende Punkte kennen:
- Welche Verfahren deckt dein Tarif ab?
- Wie hoch ist die Erstattung in deinem Tarif? Üblich sind 80%-100%.
- Behandlungen erst nach Anzeige über Beginn der Therapie oder Antrag starten (probatorische Sitzungen, also die 1.-4. Sitzung werden i.d.R direkt erstattet).
- Steigerungsfaktoren vorher klären, um mögliche Eigenanteile zu vermeiden.
Wie Therapy Lift dir den Einstieg erleichtert
Mit Therapy Lift startest du deutlich einfacher:
- Ein kostenloses Kennenlernen, das es in keiner Praxis vor Ort gibt.
- Unterstützung bei der Kommunikation mit der privaten Krankenversicherung
- passende Therapeut*innen ganz ohne Wartelisten
- sofortiger Therapiebeginn
Starte sicher, einfach und gut begleitet in deine Psychotherapie Jetzt passende Therapeut:in finden