„Psychotherapie ist für mich als ein sehr persönlicher, individueller Prozess zu betrachten und wird aktiv von den Patientinnen und Patienten mitgestaltet. Ebenso relevant sind dabei die Grenzen der eigenen Autonomie, denn jeder Mensch ist sein eigener Experte!"
Ich verstehe Psychotherapie als einen individuellen Weg zur Hilfe zur Selbsthilfe. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine Ressourcen und seine Sicht auf die Welt mit – und genau darin liegt für mich der Schlüssel zur Veränderung. In meiner Arbeit ist es mir besonders wichtig, die Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit meiner Klientinnen und Klienten zu stärken. Ich bin überzeugt: Jeder Mensch ist derdie eigene Expertin für das eigene Leben. Deshalb sehe ich meine Rolle nicht darin, Lösungen vorzugeben, sondern darin, unterstützend zu begleiten – mit Empathie, fachlichem Wissen und einem offenen Blick für neue Perspektiven. Gemeinsam wollen wir verstehen, was hinter bestimmten Mustern, Gefühlen oder Herausforderungen steckt, um so Veränderungen zu ermöglichen, die nicht nur kurzfristig entlasten, sondern langfristig tragfähig sind. Viele Schwierigkeiten lassen sich durch ein vertieftes Begreifen der eigenen inneren Dynamiken und durch gezielte Verhaltensveränderungen positiv beeinflussen. Wenn wir es schaffen, unsere inneren Ressourcen wieder stärker in den Blick zu nehmen und bewusst zu nutzen, entsteht Raum für Entwicklung, Wachstum und nachhaltige Veränderung. Psychotherapie ist für mich somit kein Ort der „Reparatur“, sondern ein Raum für Begegnung, Verständnis und gemeinsame Weiterentwicklung – auf Augenhöhe.
Insbesondere die unterschiedlichen Stationen die ich seit der Aufnahme meines Studiums durchlaufen habe, haben mich beruflich sehr geprägt. Die verschiedenen Richtungen, wie Psychotherapie praktiziert wird, haben mich immer wieder beschäftigt und unterschiedliche Stile von Kollegen, die man im Laufe der Jahre kennenlernt, zum Neudenken angeregt. Mit dem Fokus auf dem Bereich der Verhlatenstherapie gibt es jede Menge Möglichkeiten, dass Verhaltensänderungen erzielt werden können, die wir individiuell anpassen können!
Die Gründe, warum man (bewusst oder unbewusst) bestimmte Verhaltensweisen und Muster wiederholt sind vielfältig. Um für sich selbst ein tiefgehendes Verständnis zu entwickeln, bedarf es teilweise auch einen Rückblick in die eigene Vergangenheit. Hierbei sind prägende Bezugspersonen und Konstrukte ebenfalls von Bedeutung. In meiner Arbeitsweise bevorzuge ich es, mit einem integrativen Ansatz von klassischer kognitiver Arbeit und moderneren Ansätzen (z.B. Schematherapie) vorzugehen.
- Fachgebiete:
-
- Anpassungsstörungen
- Angststörungen
- Verhaltensstörungen
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Trennung
- Partnerschaft
- Allgemeine Therapiebereiche:
-
- Depressionen
- Trennung
- Partnerschaft
- Zwangsstörungen
- Konflikte in Familie
- Verhaltensstörungen
- Anpassungsstörungen
- Angststörungen
- Konflikte im Beruf
- Schlafstörungen
- Bipolare Störung
- Methoden:
-
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Coaching
- Achtsamkeit
- Klientengruppen:
-
- Erwachsene
- Sprachen:
-
- Deutsch
- Englisch