Kostenerstattungsverfahren in der Psychotherapie

Frau bedient Tablet für den Antrag Kostenerstattungsverfahren bei ihrer Versicherung

Das Kostenerstattungsverfahren greift dann, wenn dir kein Psychotherapieplatz in zumutbarer Zeit geboten wird. Falls die Wartezeiten in deiner Umgebung für eine Psychotherapie länger als 3 Monate sind und du nachweislich dringend Hilfe brauchst, kannst du mit dem Kostenerstattungsverfahren besondere Leistungen erhalten.

Jede gesetzliche Versicherung ist verpflichtet, dir in ausreichender Zeit die Möglichkeit für eine Behandlung zu schaffen. Bei den langen Wartezeiten in der Psychotherapie tritt häufig das sogenannte Systemversagen ein. Wenn das System versagt, hast du einen Anspruch, eine Behandlung über eine Online-Plattform oder eine private Praxis zu erhalten. Dazu ist ein Antrag bei deiner Versicherung notwendig.

Wer kommt für das Kostenerstattungsverfahren in Frage?

Dein Anspruch auf Kostenerstattung wird durch deine Versicherung geprüft. Dazu ist es notwendig, einen Antrag zu stellen. Die Anforderungen an den Antrag variieren je nach Versicherung.

Grundsätzlich ist jede Person berechtigt, einen Antrag auf Kostenerstattung zu stellen. Ob der Antrag erfolgreich ist, hängt von der Qualität des Antrags und der Entscheidung der Versicherung ab.

Ob der Antrag positiv beschieden wird, hängt davon ab, ob du die Vorrausetzungen erfüllst. Die wichtigsten Vorrausetzungen sind, dass die Psychotherapie dringend erforderlich ist und nicht länger warten kann. Darüber hinaus musst du versucht haben, einen Platz in einer Praxis für gesetzlich Versicherte zu bekommen. Liegen die Wartezeiten, die dir für deinen Therapieplatz mitgeteilt wurden, über drei Monate, hast du die Grundvoraussetzungen erfüllt.

Warum muss ich einen extra Antrag stellen?

Die Versicherungsbeiträge werden dazu genutzt, dir eine medizinische Versorgung zu ermöglichen. Tritt der Fall ein, dass die medizinische Versorgung bei Psychotherapeuten, die mit gesetzlichen Krankenversicherungen arbeiten, nicht gewährleistet werden kann, hast du Anspruch auf einen Ersatz. Über eine Online-Plattform oder private Praxis erhältst du viel schneller einen Therapieplatz. Die Kosten dafür werden in der Regel nicht durch deine gesetzliche Versicherung gedeckt. Eine Ausnahme bietet das Kostenerstattungsverfahren. Der Antrag dient zur Überprüfung der Dringlichkeit und der Feststellung, dass dir keine Hilfe angeboten werden konnte. Mit dem Antrag eröffnest du die Möglichkeit, dass du eine private Psychotherapie von deiner gesetzlichen Versicherung bezahlt bekommst. Da dies mit Kosten für deine Versicherung verbunden ist, möchte sie, dass der Fall für sie nachvollziehbar wird.

Die rechtliche Grundlage für den Antrag auf Kostenerstattung ist im Sozialgesetzbuch V in §13 geregelt. Dort stehen deine Rechte und die Verpflichtungen der Krankenversicherungen.

Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenerstattung?

Das Antragsverfahren ist komplex und erfordert einige Mitarbeit von dir. Aber keine Sorge, es gibt auch hier Unterstützung für dich.

Der Antrag wird formlos an deine Versicherung gestellt mit der Bitte um Übernahme der Kosten für deine Psychotherapie. Wichtig bei dem Antrag sind die begleitenden Unterlagen. Diese dokumentieren deinen Fall und geben der Versicherung die Grundlage zur Prüfung. Im Antragsverfahren sind die Versicherungen an gesetzliche Regeln gebunden. Diese Regeln geben zum Beispiel vor, wie lange sie für die Bearbeitung brauchen dürfen. Die Regeln richten sich aber auch an die Antragsstellenden, also dich. Ist dein Antrag unvollständig, wird er automatisch abgelehnt. Dies ist einer der häufigsten Gründe, weshalb ein Kostenerstattungsverfahren nicht zustande kommt.

Was brauche ich alles für den Antrag?

Der Prozess des Kostenerstattungsverfahren verlangt deine aktive Mitarbeit. Dafür erhältst du deutlich schneller und komfortabler einen Platz für deine Psychotherapie. Du musst nicht ein ganzes Jahr warten und kannst schnell mit der Behandlung beginnen.

Für den Antrag sind folgende Dokumente relevant:

  • Nachweis über den Besuch einer psychotherapeutischen Sprechstunde (PTV-11 Formular)
  • Diagnose für eine dringende Behandlung
  • Nachweis über erfolglose Suche nach einem Therapieplatz für gesetzlich Versicherte
  • Konsiliarbericht deines Hausarztes oder Hausärztin
  • Kontaktangaben der Online-Therapeut:in oder Privattherapeut:in
  • Zusage der Online-Therapeut:in oder Privattherapeut:in über kurzfristen Therapiebeginn

Alle Dokumente müssen gesammelt an deine Versicherung geschickt werden. Unvollständige oder fehlerhafte Anträge werden sofort abgelehnt.

Antrag abgelehnt. Was nun?

Es kommt immer wieder vor, dass Versicherungen auch bei vollständigen und inhaltlich richtigen Anträgen eine Ablehnung erteilen. Wenn dein Antrag bei deiner Versicherung abgelehnt wird, solltest du einen Widerspruch einreichen. Der Widerspruch verpflichtet die Versicherung, sich erneut und detaillierter mit deinem Antrag zu befassen. Häufig werden auch externe Experten und Expertinnen zur Bewertung des Antrages hinzu gezogen. Sollte dein Antrag auch nach dieser Überprüfung abgelehnt werden, lass dir unbedingt die schriftliche Bewertung zu deinem Antrag aushändigen. Gehe mit dieser zu deiner Online-Plattform oder Privatpraxis.

Unterstützung bei der Kostenerstattung

Die Anforderungen an den Antrag für Kostenerstattung sind hoch und können leicht überfordern. Die gute Nachricht ist, dass es Hilfe gibt. Therapy Lift unterstützt dich aktiv bei deinem Kostenerstattungsverfahren. Damit kannst du die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg erhöhen und deinen Stress während der Antragsphase reduzieren. Mit einer klaren Checkliste und Vorabprüfung deines Antrags bist du auf der sicheren Seite.

Finde jetzt deine Therapeut:in bei Therapy Lift
Deine Therapeut:in finden
Hilfe in Notfällen
Wenn Du oder ein Dir nahestehender Mensch dringend therapeutische Hilfe benötigt, wende Dich bitte an die Telefonseelsorge oder den Notruf 112
© 2023 Therapy Lift GmbH
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram