Die meisten Menschen, die mit einer schweren depressiven Störung leben, suchen aus verschiedenen Gründen keine Hilfe auf. Ein Grund ist, dass sie möglicherweise nicht wissen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Ein weiterer Grund ist, dass die Betroffenen möglicherweise keinen Zugang zu einer Behandlung in ihrer Umgebung haben. Ein dritter Grund ist, dass die Betroffenen möglicherweise nur begrenzte oder gar keine Unterstützung durch Freunde und Familie haben. Ein vierter Grund dafür, dass die Betroffenen keine Hilfe wegen einer schweren depressiven Störung in Anspruch nehmen, ist schließlich, dass sie sich nicht bewusst sind, dass ihre Symptome möglicherweise auf mehr als nur vorübergehende Traurigkeit hinweisen.
In Deutschland leben allein über 5 Millionen Menschen mit einer Depression. Eine nicht behandelte Depression kann sich in einigen Fällen chronifizieren. Dann steht ein langer Leidensweg an und der Weg in ein gesundes Leben wird erschwert. Um eine Chronifizierung zu vermeiden, ist es wichtig möglichst früh eine Depression zu erkennen. Deshalb stellen wir in diesem Artikel Hintergründe und erste Anzeichen einer Depression vor.
Was ist eine schwere depressive Störung?
Die schwere depressive Störung ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen, von denen Erwachsene betroffen sind. Bei manchen Menschen kann diese Störung den Alltag beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, grundlegende Tätigkeiten auszuführen, einschränken. Ein Anzeichen für eine schwere depressive Störung ist der Verlust des Interesses an einer Sache über einen Zeitraum von zwei Wochen oder länger, die man früher gerne gemacht hat. Eine Person mit einer schweren depressiven Störung bleibt über einen längeren Zeitraum depressiv und weist mindestens vier der folgenden Symptome auf:
Wenn du oder jemand, den du kennst, unter vier oder mehr dieser Symptome leidet, solltest du dich an einen Psychotherapeuten oder eine Psychotherapeutin wenden.
Die verschiedenen Arten von Depressionen
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass es mehr als eine Art von Depression gibt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Depressionen: die Dysthymie und die schwere depressive Störung. Da es so viele Formen von Depressionen gibt, sollte ein depressiver Mensch mit einer psychologischen oder medizinischen Fachkraft sprechen, um die Symptome besser zu verstehen. Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sowie Ärzte und Ärztinnen können bei der Auswahl einer geeigneten Behandlung helfen. Im Folgenden findest du einige Einzelheiten zu den verschiedenen Arten von Depressionen.
Bipolare I- und II-Störungen
Bei bipolaren Störungen können die Betroffenen unter Stimmungsschwankungen leiden, die von Hypomanie oder Manie bis hin zu schweren Depressionen reichen. Ausgebildete Mediziner und Medizinerinnen haben manchmal Schwierigkeiten, zwischen bipolaren Störungen und schweren depressiven Störungen zu unterscheiden, da die meisten Menschen nicht psychologischen Rat suchen, wenn sie unter hypomanischen Stimmungen leiden. Die Betroffenen suchen oft erst dann Hilfe auf, wenn sie eine depressive Stimmung erleben.
Zyklothymische Störung
Die zyklothymische Störung ist den bipolaren Störungen I und II sehr ähnlich, doch sind die Stimmungshochs und -tiefs wesentlich milder.
Anhaltende depressive Störung
Die persistierende depressive Störung ist eine Form der Depression, die langfristig auftritt und oft weniger schwerwiegend ist als andere Formen der Depression. Diese leichte Form der Depression kann jedoch chronisch werden, wenn die Betroffenen keine Behandlung erhalten.
Prämenstruelle dysphorische Störung
Hormonelle Veränderungen, die bei Frauen drei bis sieben Tage vor ihrer Menstruation auftreten, können eine prämenstruelle Dysphorie verursachen. Nach dem Abklingen der Periode verschwinden die depressiven Symptome in der Regel. Es ist wichtig, daran zu denken, dass auch verschreibungspflichtige Medikamente, Grunderkrankungen und Freizeitdrogen Depressionen auslösen können.
Fünf Warnzeichen für Depressionen, die jeder kennen sollte
Wenn du glaubst, dass du oder jemand, den du kennst, an einer Depression leiden könnte, gibt es einige Anzeichen, die deine Bedenken bestätigen können. Im Folgenden werden fünf Warnzeichen für Depressionen beschrieben. Bitte orientiere dich nicht nur an diesem Beitrag und einer Internetrecherche. Im Verdachtsfall soll immer ein Psychotherapeut oder eine Psychotherapeutin um eine Diagnose gebeten werden. Habe keine Scheu, dir schnell Hilfe zu suchen.
Depressionen beeinträchtigen nicht nur die psychische Gesundheit eines Menschen. Sie kann sich auch negativ auf das körperliche Wohlbefinden einer Person auswirken. Häufige Warnzeichen für eine Depression sind zum Beispiel unerklärliche körperliche Symptome wie Schmerzen. Eine aktuelle Studie über die Symptome von Depressionen zeigt, dass 69 % der Menschen, die die Kriterien für eine Depressionsdiagnose erfüllen, ihren Arzt oder Ärztin zuerst wegen unerklärlicher Schmerzen aufsuchen. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Gelenkschmerzen, Blähungen und Rückenschmerzen.
Fast jeder Mensch leidet unter einem gewissen Gehirnnebel und Vergesslichkeit. Menschen, die an Depressionen leiden, sind jedoch oft extrem unkonzentriert. Die Konzentrationsschwäche ist oft so stark, dass die Betroffenen nicht mehr in der Lage sind, ihre täglichen Aufgaben am Arbeitsplatz und zu Hause zu erfüllen. Es kann Phasen geben, in denen die Person mehr Fehler als sonst macht oder Schwierigkeiten hat, Entscheidungen zu treffen.
Ein weiteres Warnzeichen für eine Depression ist zu wenig oder zu viel Schlaf. Es ist wichtig zu wissen, dass Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit keine Depression verursachen. Schlafstörungen können jedoch eine wichtige Rolle bei Stimmungsschwankungen und Instabilität spielen.
Depressionen können erhebliche Auswirkungen auf den Appetit einer Person haben. Bei manchen Menschen kann eine Depression dazu führen, dass sie mehr essen, während bei anderen der Appetit deutlich abnimmt. Unabhängig davon, wie sich eine Depression auf den Appetit einer Person auswirkt, ist eine Appetitveränderung ein Symptom, das sich negativ auf das körperliche Wohlbefinden einer Person auswirken kann. Selbst wenn es jemandem gelingt, während einer Depression Gewicht zu verlieren, ist dies keine gesunde Form der Gewichtsabnahme. Bei manchen Menschen kann es infolge einer Depression zu einer Appetitsteigerung und Gewichtszunahme kommen.
Nur weil jemand eine gereizte Stimmung hat, bedeutet das nicht, dass er depressiv ist. Erhöhte oder unerklärliche Reizbarkeit ist jedoch ein weiteres Anzeichen für eine mögliche Depression. Wenn eine Person durch Kleinigkeiten aus der Fassung gebracht wird oder sich häufiger als sonst aufregt, kann sie an einer Depression leiden.
Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit können zu Selbstverletzungs- und Selbstmordgedanken oder dem Wunsch, einer anderen Person Schaden zuzufügen, führen. Wenn eine Person eines dieser Gefühle verspürt, sollte sie sofort Hilfe von einer medizinischen Fachkraft in Anspruch nehmen. Wenn sich eine Person in unmittelbarer Gefahr befindet, sollte man immer den Notruf wählen.
Was tun wenn ich den Verdacht auf eine Depression habe?
Wenn du glaubst unter einer Depression oder depressiven Verstimmung zu leiden, ist es wichtig, dass du die Symptome von einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten untersuchen lässt. Warte nicht zu lange, bis du dich darum kümmerst Hilfe zu suchen. Wenn du in deiner Nähe keine passende Psychotherapeutin findest oder nicht die Kraft hast, dich mit der Suche zu beschäftigen kannst du auch Online-Psychotherapie Angebote nutzen. Dort ist der Einstieg und das Finden einer passenden Psychotherapeutin meistens einfacher.