Menschen, die unter sozialer Angststörung leiden, empfinden oft intensive Angst und Unsicherheit, wenn sie sich in sozialen Situationen bewegen. Dies kann dazu führen, dass sie diese Situationen ganz meiden. Diese Unannehmlichkeiten können erhebliche Belastungen verursachen und dein Leben in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. Doch es gibt verschiedene Wege, wie du mit der sozialen Angststörung umgehen kannst. Du kannst dich beispielsweise auf die Unterstützung von vertrauenswürdigen Menschen stützen, dir kleine Herausforderungen setzen und deine Erfolge feiern, und vor allem, sei nett und mitfühlend zu dir selbst. Online-Therapie ist ebenfalls ein hilfreiches Werkzeug, um dich mit einer approbierten Therapeutin oder Therapeuten zu verbinden, die dir zusätzliche Fähigkeiten zur Bewältigung der sozialen Angst beibringen kann.
Es ist wichtig zu verstehen, dass soziale Angststörung, auch als soziale Phobie bezeichnet, mehr ist als nur Schüchternheit. Sie wird oft als intensive Angst vor sozialen Situationen und der Bewertung durch andere definiert. Gemäß der American Psychological Association kann soziale Angststörung als eine Angststörung charakterisiert werden, die "extreme und anhaltende soziale Angst oder Leistungsangst verursacht, die erhebliche Belastungen verursacht oder die Teilnahme an sozialen Aktivitäten verhindert". Menschen mit sozialer Angststörung können soziale Situationen meiden, die diese Angst auslösen, oder die Situation bewältigen, aber unter extremem Unwohlsein leiden.
Wenn du an sozialer Angststörung leidest, sei dir bewusst, dass du nicht allein bist. Viele Menschen leiden unter Formen einer Angststörung. Als Behandlung bietet sich eine Psychotherapie an. Die Forschung zeigt, dass Psychotherapie bei Angststörungen wirksam ist und das Leiden von Betroffenen verringert werden kann.
Einige der Anzeichen und Symptome der sozialen Angststörung können körperliche Symptome wie: Schwitzen
bei sozialen Interaktionen umfassen. Manchmal zeigen Betroffene eine steife Körperhaltung und haben Schwierigkeiten, Blickkontakt herzustellen. Sie fürchten sich davor, beurteilt zu werden, sind übermäßig selbstbewusst und analysieren ihre Leistung nach sozialen Interaktionen übermäßig. Sie meiden soziale Treffen, konfrontationsreiche Situationen oder Situationen, in denen sie im Mittelpunkt stehen. Das Starten von Gesprächen fällt ihnen schwer, und sie haben große Angst vor dem Sprechen mit Fremden.
Die Bewältigung der sozialen Angststörung kann herausfordernd und isolierend sein, aber es gibt Wege, wie du damit umgehen kannst. Hier sind einige Tipps:
In der Therapie wird oft die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als effektive Behandlungsmethode für Angststörungen eingesetzt. Ein Therapeut oder eine Therapeutin hilft dir dabei, negative Denkmuster zu erkennen und zu ersetzen, und du lernst Bewältigungsfähigkeiten, wie Entspannungsübungen, um mit Angstgefühlen effektiver umzugehen. Du bist nicht allein, und es gibt Unterstützung und Wege, um deine soziale Angst zu überwinden. Sei sanft und geduldig mit dir selbst auf diesem Weg.
Quellen:
https://www.apa.org/topics/anxiety
https://www.aerzteblatt.de/archiv/137451/Generalisierte-Angststoerung